Die Energielandschaft nachhaltig verändern
Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Das Unternehmen befindet sich auf dem Weg vom Energieversorger zum nachhaltigen und innovativen Infrastrukturpartner. Erneuerbare Energien, Strom- und Telekommunikationsnetze, Elektromobilität und smarte, nachhaltige Energielösungen für Kund*innen sind Beispiele für Themen, die die EnBW vorantreibt. Ein wichtiger Baustein bei der Weiterentwicklung des Geschäftsportfolios ist die Digitalisierung. So sind innerhalb der EnBW zahlreiche neue digitale Initiativen entstanden. Die EnBW ist Partner des KIT-Studiengangs Wirtschaftsinformatik: Hier stellt sie einige aktuelle digitale Projekte vor und zeigt, was die EnBW zu einem attraktiven Arbeitgeber macht.
Digitalisierung und neue Technologien unterstützen die Energiewende
Eines der gegenwärtigen Projekte der EnBW beschäftigt sich damit, wie durch den Einsatz von Flugdrohnen, Satellitenbildern und künstlicher Intelligenz die Wartung von Hochspannungsmasten und Freileitungen vereinfacht werden kann. Bisher erfolgt die Wartung durch aufwändiges Klettern an Masten sowie durch den Einsatz von Helikoptern. Dies ist mit einem gewissen Risiko für Mitarbeitende verbunden, sehr aufwändig und teuer. In Zukunft können Inspektionen durch Flugdrohnen aus der Vogelperspektive präzise erfolgen und detaillierte Aufnahmen des Ist-Zustands der Leitungen und von Fremdobjekten oder der umgebenden Vegetation generiert werden. Dafür wird im Projekt auch der Einsatz von hochauflösenden Satellitenbildern untersucht, die einen Überblick über die gesamte Stromtrasse liefern. Die Auswertung des Bildmaterials wird durch Künstliche Intelligenz unterstützt – Algorithmen sollen dabei eine automatisierte Auswertung ermöglichen. Mehr dazu hier.
Beim Thema Künstliche Intelligenz ganz vorne dabei
Bei dem Wettbewerb “KI-Champions Baden-Württemberg” des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg hat sich die EnBW AG im vergangenen Jahr mit dem Ansatz zur Skalierung von KI beworben. Mit dem strukturierten und ambitionierten Vorgehen konnte die Jury überzeugt und gleichzeitig demonstriert werden, dass das Unternehmen KI schon in vielen Fällen konkret anwendet. Als Beispiel wurde der für das Virtuelle Kraftwerk der EnBW entwickelte Prognoseservice eingereicht. Ein virtuelles Kraftwerk ist ein Zusammenschluss aus verschiedenen dezentralen Energieerzeugern und Verbrauchern. Mit dem Prognoseservice wird eine möglichst genaue Vorhersage über Stromerzeugung und Stromverbrauch von dezentralen Erzeugern und Verbrauchern, wie beispielsweise Photovoltaikanlagen, getroffen, um so wirtschaftlich agieren zu können. Außerdem kann mit einer möglichst präzisen Vorhersage der Einspeisung von erneuerbaren Energien zur Stabilisierung des Netzes beigetragen werden. So helfen der EnBW moderne Verfahren, die Problematiken der Energiewende zu bewältigen. Damit das Unternehmen selbst immer auf dem neuesten Stand ist, bringt es sich aktiv in internationale Arbeitsgruppen ein. Weitere Informationen hier.
Künstliche Intelligenz wird kontrovers diskutiert. Wie geht die EnBW mit dieser Unsicherheit um?
Aktuell sieht die EnBW ein großes Interesse, ja fast schon einen Hype um das Thema KI. Intern bietet das Unternehmen deshalb Schulungen, Vorträge und Gesprächsmöglichkeiten verschiedener Art an, damit die Mitarbeitenden sich damit auseinandersetzen und dazulernen können. Alle interessierten Mitarbeiter*innen sollen die Möglichkeit bekommen, den Kern von KI zu verstehen, um damit auch mögliche Vorbehalte abzubauen. Zusätzlich wird derzeit ein Angebot zum Thema Trustworthy Artificial Intelligence etabliert, welches ein Bewusstsein schaffen soll, wie vertrauenswürdige KI-Anwendungen designt und umgesetzt werden können. Dabei haben Student*innen des KIT unterstützt und in ihrer Lösung den Human-Centered Design Ansatz angewendet.
Innovationen und neue Technologien für die Energiewende - wie die EnBW immer wieder neue Ideen generiert
Der Innovationsbereich der EnBW setzt verstärkt auf Partnerschaften und arbeitet eng mit Student*innen, Hochschulabsolvent*innen und jungen Gründer*innen zusammen. Gemeinsam werden neue Ideen entwickelt und aus ihnen wirtschaftlich erfolgreiche Geschäftsmodelle gemacht – in energienahen, aber auch jenseits davon gelegenen Märkten. Dafür hat die EnBW erst kürzlich zwei neue Kooperationsangebote für angehende Gründer*innen gestartet: das EnBW Gründerstipendium unterstützt frühphasige Teams für sechs bis maximal zwölf Monate mit 2.500 Euro pro Person. Die EnBW Innovation Challenge hingegen ist ein Ideen-Wettbewerb mit anschließender Möglichkeit auf eine Zusammenarbeit mit der EnBW.
…und es passiert noch mehr!
Bei der EnBW ist jede*r Mitarbeiter*in aufgefordert, über den Tellerrand zu schauen und proaktiv Ideen einzureichen sowie Kolleg*innen an eigenen Ideen und Projekten teilhaben zu lassen. Dafür setzt das Unternehmen neben bekannten Instrumenten des betrieblichen Vorschlagswesens auch auf moderne Formate wie regelmäßige Pitch Days und Barcamps, in denen beispielsweise auf Methoden des Design Thinking zurückgegriffen wird. Indem die richtigen Ansprechpartner*innen zueinander gebracht werden, können diese zusammen mit den Geschäfts- und Funktionaleinheiten die besten Lösungen für ihre jeweiligen Probleme generieren.
Welche Kenntnisse und Voraussetzungen sollten Wirtschaftsinformatiker*innen mitbringen, wenn sie sich für eine Karriere bei der EnBW interessieren?
Absolvent*innen der Wirtschaftsinformatik sollten gute theoretische und idealerweise bereits erste praktische Kenntnisse in Zukunftstechnologien, -methoden und -medien erworben haben.
Die Arbeitswelt der EnBW IT ist in weiten Teilen agil. Crossfunktionales Arbeiten in offenen Strukturen bestimmt den Alltag. Teile der Geschäftsfelder der EnBW werden zunehmend internationaler.
Für Absolvent*innen bedeutet das: Offen sein für neue Denkprozesse, Praxisphasen im Studium einplanen (als Werkstudent*in, Praktikant*in oder im Rahmen der Bachelor-/Master-Thesis), fremdsprachliche Fähigkeiten nutzen und ausbauen.
Typische Einsatzfelder für Absolvent*innen der Wirtschaftsinformatik bei der EnBW
Der Einstieg als Absolvent*in bei der EnBW IT hängt sehr stark von den Vorkenntnissen ab. Aktuell besteht ein stärkeres personelles Wachstum in den Themenfeldern Data Science, Cyber Security und Cloud Architecture. Generell ist die EnBW aber zu jeder Zeit offen für talentierte Software Engineers. Einsatzgebiete werden stark von der Entwicklung der Geschäftsfelder bestimmt. Aktuell sind das der Ausbau erneuerbarer Energien, das Wachstum der Elektromobilität und die Transformation des IT-Energiehandels-System.
Was macht das Arbeiten bei der EnBW aus?
Die EnBW ist eine lebendige Organisation. Das Unternehmen ist an der Spitze der Energiewende. An allen Stellen des Unternehmens werden Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft erarbeitet. Dabei steht das Miteinander im Mittelpunkt – Mitarbeiter*innen aus den verschiedensten Bereichen tragen gemeinsam dazu bei, die Missionen erfolgreich umzusetzen und die Visionen wahr werden zu lassen. Arbeiten bei der EnBW bietet die Ausgewogenheit zwischen Linien-Funktion und „Sprint“.
Über EnBW
Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit rund 24.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Im Bereich E-Mobilität hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einem der Marktführer entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieter mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucher*innen. Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen. Als einer der deutschen Marktführer für Heimspeicher und Photovoltaik-Anlagen verknüpft die EnBW zudem Solar-, Speicher- und Stromcloud-Lösungen mit Elektromobilitätsangeboten zu einem kompletten Energie-Ökosystem für ihre Kund*innen.
Fragen an EnBW?
Für Studierende (Werkstudenten / Praktikanten /Abschlussarbeiten):
- Theresa Seeger (EnBW HR Funktionaleinheiten), th.seeger∂enbw.com
Für Absolvent*innen (Direkt-Einstieg):
- Julia Finger (HR Business Partnerin: IT Arbeitsplatz, IT Vertrieb, Information Security, Digital Office): j.finger∂enbw.com
- Patrick Schneider (HR Business Partner: IT Plattformen & Technologie, IT Marktplattformen): P.Schneider∂enbw.com
- Ingo Harkenthal (HR Business Partner: IT Strategie & Digitalisierung, IT Systemkritische Infrastruktur, IT Trading, IT Erzeugung): i.harkenthal∂enbw.com
Aktuelle Stellenanzeigen: https://www.enbw.com/unternehmen/karriere/offene-stellen/
Partnernetzwerk KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Die EnBW ist als Partner des KIT-Studiengangs Wirtschaftsinformatik Mitglied im Partnernetzwerk der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Studierende haben bei Veranstaltungen, Workshops oder Exkursionen Gelegenheit, in Kontakt mit der EnBW zu treten sowie Einblicke in den Unternehmensalltag zu erhalten. Weitere Informationen über das Partnernetzwerk erhalten Sie hier.