WTTW01 Spezielle Werkstoffkunde
Koordination
Fakultät: Fakultät für Maschinenbau
Institut: Institut für Keramik im Maschinenbau
Koordinator: Prof. Dr. M.J. Hoffmann
Modulprüfung
Die Modulprüfung erfolgt in Form von einer mündlichen Prüfung.
Im Rahmen des Moduls sind Veranstaltungen im Umfang von mindestens 12 SWS verpflichtend.
Die Vorlesungen "Physikalische Grundlagen der Lasertechnik" [21612] und "Lasereinsatz im Automobilbau" [21642] dürfen nicht mit "Spezielle Werkstoffkunde" kombiniert werden.
Die Prüfungen werden einmal im Semester angeboten. Wiederholungsprüfungen sind zu jedem ordentlichen Prüfungstermin möglich.
Kurse im Modul
| Nr. | Veranstaltung | SWS | Sem. | LP | DozentIn |
|---|---|---|---|---|---|
| 21627 | Oberflächentechnische Verfahren für funktionelle Anwendungen | 2/0 | S | 3,5 | Zum Gahr |
| 21612 | Physikalische Grundlagen der Lasertechnik | 2/1 | W | 3,5 | Schneider |
| 21626 | Werkstoffliche Aspekte der Tribologie | 2/0 | S | 3,5 | Zum Gahr |
| 21603 | Werkstoffkunde III | 4/0 | W | 7 | Zum Gahr |
| 21755 | Einführung in die keramischen Werkstoffe | 2/0 | W | 3,5 | Hofmann |
| 21754 | Grundlagen der Herstellungsverfahren der Keramik und Pulvermetallurgie | 2/0 | W | 3,5 | Oberacker |
| 21618 | Superharte Dünnschichtmaterialien | 2/0 | W | 3,5 | Ulrich |
| 21642 | Lasereinsatz im Automobilbau | 2/0 | S | 3,5 | Schneider |
| 21601 | Aufbau von Eigenschaften von Schutzschichten | 2/0 | W | 3,5 | ulrich |
| 21643 | aufbau und Eigenschaften verschleißfester Werkstoffe | 2/0 | S | 3,5 | Ulrich |
| 21775 | Struktur- und Funktionskeramiken | 2/0 | S | 3,5 | Hoffmann |
Anmerkungen
Es besteht die Möglichkeit andere Gebiete zu Vertiefen: Strukturkeramik, Funktionskeramik, pulvermetallurgische Herstellungsverfahren und Lasertechnik.
Für die Veranstaltung [21775] wird empfohlen [21775] zu hören.