Digital Economics im Überblick

Dieser wirtschaftswissenschaftliche Bachelorstudiengang bewegt sich fachlich an der Schnittstelle von Ökonomie, Computer Science und gesellschaftswissenschaftlichen Themen aus den Bereichen Soziologie, Philosophie und Rechtswissenschaften. Aus dezidiert interdisziplinärer Perspektive nimmt er dabei die mit der fortschreitenden Digitalisierung verbundenen Transformationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft in den Blick und untersucht deren wettbewerbspolitischen, makroökonomischen und gesellschaftspolitischen Auswirkungen. Methodisch vermittelt der Studiengang neben den grundlegenden Kenntnissen in Ökonomik, Informatik, Mathematik, Statistik und Operations Research die modernen Methoden der Ökonometrie, des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz. Die Beschäftigung mit rechtlichen und ethischen Aspekten der digitalen Transformation rundet das Curriculum ab.

  Bachelor Master
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn Wintersemester Wintersemester / Sommersemester
Regelstudienzeit 6 Semester 4 Semester
Leistungspunkte 180 120
Sprache Deutsch Deutsch
Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts

Ja: International Relations Office 

Ja: International Relations Office 
Zugangsvoraussetzungen
  • Hochschulzugangsberechtigung (HZB, z.B. Abitur oder gleichwertig, berufliche Qualifizierung)
  • Nachweis Studienorientierung (z.B. Online-Test oder Beratung)
  • Nachweis Englischkenntnisse Niveau B2
  • ggf. Nachweis Deutschkenntnisse Niveau C

Weitere Informationen erhalten Sie in den Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des KIT.

  • ein abgeschlossenes Bachelor- oder gleichwertiges Studium im Bereich Digital Economics, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik oder verwandte Disziplin
  • im Bachelor absolvierte notwendige Mindestanforderungen in Mathematik / Statistik im Umfang von 20 ECTS
  • Nachweis Englischkenntnisse Niveau B2 
  • Nachweis Deutschkenntnisse (DSH2 oder äquivalent)

Weitere Informationen erhalten Sie in den Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des KIT.

Zulassungsbeschränkung Ja Ja
Plätze pro Jahr 40 20
Kernfächer 
  • Digital Economics 
  • Volkswirtschaftslehre
  • Betriebswirtschaftslehre 
  • Informatik
  • Mathematik
  • Operations Research
  • Statistik & Ökonometrie 
  • Gesellschaftswissenschaften 
  • Economics 
  • Methods
  • Society 
Besonderheit Unsere Studierenden entscheiden sich erst nach dem Grundlagenprogramm, wie sie im Vertiefungsprogramm ihre Schwerpunkte setzen wollen. Hierfür steht eine Vielzahl an Themenbereichen zur Wahl zur Verfügung. Unsere Studierenden können im Laufe ihres Masterstudiengangs ihre Schwerpunkte entsprechend ihrer persönlichen Interessen und Ziele setzen. Hierfür steht ein großes Wahlangebot an Modulen und Lehrveranstaltungen zur Verfügung.

Unseren Bachelor- und Masterstudiengang bieten wir insbesondere für jene an, die sich für Themen und Fragestellungen der Volkswirtschaftslehre mit einem besonderen Bezug zur Digitalisierung und technologischen Entwicklungen interessieren, gerne fächerübergreifend und analytisch denken und Interesse an aktuellen Forschungsthemen haben.

Nach dem Bachelorstudium haben Sie die Möglichkeit, sich für das Masterstudium zu bewerben oder direkt eine Berufstätigkeit aufzunehmen.
Nach dem Masterstudium haben Sie die Möglichkeit, zu promovieren oder eine Berufstätigkeit aufzunehmen.

Den Absolventen/-innen bieten sich vielfältige Möglichkeiten und Perspektiven in der Industrie, im Dienstleistungsbereich, im Handel und im Non-Profit-Bereich.
Durch betreute Abschlussarbeiten in Unternehmen, durch Kontakte zu ehemaligen Absolventen/-innen und langjährigen Unternehmenspartnern/-innen sowie durch Vorträge und Vorlesungen externer Dozenten/-innen aus der Wirtschaft, sammeln unsere Studierenden während des Studiums praxisrelevante Erfahrungen.
Digital Economics Absolventinnen und Absolventen sind voraussichtlich nach dem Studium in folgenden Branchen und Bereichen tätig:

Branchen Bereiche
  • Finanzwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Pharmaindustrie
  • Non-Profit-Organisationen Interessenverbände
  • Industrie
  • IT-Unternehmen
  • Automobil- und Fahrzeugindustrie
  • Transport, Logistik und Verkehr
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Handel
  • Strategisches Management Organisation
  • Consulting
  • Controlling
  • Produktion, Logistik
  • EDV-/Datenmanagement
  • Fertigung
  • Marketing/Vertrieb
  • Forschung- & Entwicklung