Studienplanung

Allgemeine Hinweise:
- Zur Erstellung Ihres Studienplans steht Ihnen ein Tool zur Verfügung. Wählen Sie dazu im Abschnitt "Stundenpläne" auf dieser Seite Ihre passende Studienplan Vorlage aus.
- Eine Übersicht aller Veranstaltungen finden Sie im kommentierten Vorlesungsverzeichnis
- Die Übersicht der Prüfungstermine können Sie hier abrufen.
Stundenpläne
Um den Stundenplan zu sehen, müssen Sie in der Stundenplanansicht auf die Woche 27.-31. Oktober 2025 klicken. Das ist Vorlesungsbeginn und somit sind auch die Vorlesungen im Stundenplan zu sehen.
Zu den Vorlesungen werden teilweise auch Übungen und Tutorien angeboten, diese wurden nicht in die allgemeine Stundenplanübersicht aufgenommen.
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
- 1. Semester (WS 2025/26)
- 3. Semester (WS 2025/26) - Hinweis: Aus Gründen der Übersichtlichkeit, ist das Modul zu den weiterführenden ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen in diesem Stundenplan nicht aufgeführt.
Digital Economics (B.Sc.)
- 1. Semester (WS 2025/26)
- 3. Semester (WS 2025/26)
- Hinweis: Folgende Vorlesungen sind nicht im Stundenplan enthalten:
- Für das Modul Topics in Economics besteht Wahlfreiheit zwischen 8 unterschiedlichen Veranstaltung weswegen diese nicht in diesen Stundenplan integriert sind
- Für das Wahlmodul Volkswirtschaftslehre besteht Wahlfreiheit zwischen 8 unterschiedlichen Veranstaltung weswegen diese nicht in diesen Stundenplan integriert sind
- Für das Modul Digitalisierung und Gesellschaft besteht Wahlfreiheit zwischen 7 unterschiedlichen Veranstaltung weswegen nur die Volesung Einführung in die Soziologie in diesem Stundenplan integriert ist
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Entschleunigte Studienpläne
Das MINT-Kolleg bietet ein ein- bis zweisemestriges studienbegleitendes Kursangebot für Studierende in den ersten drei Fachsemestern an.
An wen richtet sich das Kursangebot des MINT-Kollegs?
Studienbeginner mit Bedarf an begleitendem Kursangebot bzw. einem zeitlich entzerrten Studium in der Regelstudienzeit. Beispiele dafür sind:
- Zeitlich weiter zurückliegendes Abitur
- Allgemeiner fachlicher Nachholbedarf
- Zweiter Bildungsweg
Nutzen für Studierende:
- Verlängerung der Regelstudienzeit um bis zu zwei Fachsemester bei qualifizierter Teilnahme am MINT-Kolleg.
- Verschiebung der Frist zum Ablegen der Orientierungsprüung.
Qualifizierung & Teilnahme:
- Teilnahme am Kursangebot des MINT-Kollegs in den ersten drei Fachsemestern möglich
- Eine qualifizierte Teilnahme bedeutet, dass Studierende innerhalb eines Semesters MINT-Kurse im Umfang von mindestens 10 Semesterwochenstunden (SWS) besuchen.
- Weitere Informationen zur Qualifizierung bei Andrea Nitsche (Tel.: +49 721 608 41992) und unter www.mint-kolleg.kit.edu
Beratung
Sie denken über einen entschleunigten Studienplan nach?
Kontaktieren Sie den für Ihren Studiengang zuständigen Fachstudienberatenden im ZSB. Dort erhalten Sie weitere Informationen und Beratung zur individuellen Anpassung Ihres Studienplans.
Exemplarische Darstellung "Entschleunigter Studienpläne"
Modulplanungstool für Bachelorstudiengänge
Zur individuellen Planung Ihres Bachelorstudiums in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik und Technische Volkswirtschaftslehre können Sie folgendes Tool nutzen:
Download Modulplanungstool Bachelor
Hinweis: Maßgeblicher Informationsstand ist stets die aktuelle Prüfungsordnung sowie das aktuelle Modulhandbuch Ihres Studiengangs.